Institut für Strafrecht und Kriminologie

Abteilungen

Prof. Dr. Martino Mona

Ordinarius für Strafrecht und Rechtsphilosophie

Telefon
+41 31 684 39 76
E-Mail
martino.mona@unibe.ch
Büro
D312
Postadresse
Institut für Strafrecht und Kriminologie
Schanzeneckstrasse 1
3001 Bern
  • Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Fribourg, Paris, Oxford und Bern (lic. phil. 2000)
  • Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bern, an der Universität Basel (Dr. iur. 2006; Professor Walther Hug Preis, Bâloise Wissenschaftspreis und Förderstipendium) und an der Harvard Law School, Cambridge (LL.M. 2008; Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds und Medicus Stipendium)
  • Wissenschaftlicher Assistent, Oberassistent und Lehrbeauftragter für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Bern und an der Universität Basel (2001-2007; Credit Suisse Award for Best Teaching an der Universität Bern)
  • Assistenzprofessor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Bern (2007-2012), Lehrbeauftragter für Rechtsphilosophie an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern (2001) und Lehrbeauftragter für Rechtstheorie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern (2012)
  • Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Bern (seit 2012)

Monographien

  • Die Einwilligung im Strafrecht, Bern 2017
  • Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie – Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft, 2. Aufl., Bern 2015; mit Karl-Ludwig Kunz
  • Conflitti culturali, pluralismo liberale e principi generali di diritto penale – L’impatto della cultura sulla difesa di atti illeciti, Lugano 2009, atti della serata di studio CFPG 12; mit Tom Frischknecht
  • Das Recht auf Immigration – Rechtsphilosophische Begründung eines originären Rechts auf Einwanderung im liberalen Staat, Basel 2007
  • Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie – Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bern 2006; mit Karl-Ludwig Kunz

Herausgeberschaften

  • Fürsorge oder Präventivhaft? Zum Zusammenwirken von strafrechtlichen Massnahmen und Erwachsenenschutz, Bern 2018; mit Jonas Weber
  • Rechtswidrige Zustände? Untersuchungshaft in der Kritik, Bern 2017; mit Franz Riklin
  • Prävention im Recht, Basel 2008; mit Marc Hürzeler und Salome Wolf
  • Grenzen des rechtfertigenden Notstands, Zürich 2006; mit Kurt Seelmann

Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelbänden

  • Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung – Kategoriale Unterscheidung und strafrechtliche Erfassung, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 138 I, 1, 2019, S. 89-110; mit Nora Scheidegger
  • Hybrides Präventionsrecht und Determinismus, in: Zabel (Hrsg.), Strafrechtspolitik – Über den Zusammenhang von Strafgesetzgebung, Strafrechtswissenschaft und Strafgerechtigkeit, Baden-Baden 2018, S. 153-179
  • Strafprozessualer Zwang und positive Schutzpflichten – Verbrechensverhütung als Legitimation von Zwangsmassnahmen, in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 135, 2017, S. 1-16; mit Anna Coninx
  • Optionen als Zwang? Autonomie und gesellschaftlicher Druck im Kontext von Human Enhancement, in: G. Brudermüller/K. Seelmann (Hrsg.), Erzwungene Selbstverbesserung?, Würzburg 2017, S. 53-67
  • Rechtsperson Roboter – Philosophische Grundlagen für den rechtlichen Umgang mit künstlicher Intelligenz, in: S. Gless/K. Seelmann (Hrsg.), Intelligente Agenten und das Recht, Baden-Baden 2016, S. 61-93; mit Jonathan Erhardt
  • Zur Einschränkung der Strafbarkeit des eventualvorsätzlichen Versuchs im schweizerischen Strafrecht, in: St. Arnold/St. Lorenz, Gedächtnisschrift für Hannes Unberath, München 2015, S. 317-326
  • Der Gewissenstäter im Strafrecht, in: P. Kunz/J. Weber/A. Lienhard/I. Fargnoli/J. Kren Kostkiewicz (Hrsg.), Berner Gedanken zum Recht. Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern für den Schweizerischen Juristentag 2014, Bern 2014, S. 471-495
  • Zum neuen Straftatbestand der Verstümmelung weiblicher Genitalien (VwG), in: Ch. Hausammann/W. Kälin (Hrsg.), Geschlechtergleichstellung im Migrationskontext: Bevormundung oder Emanzipation?, Bern 2014, S. 115-141
  • The normative content of Rechtsstaat in late modernity, in: Punishment and Society, 15, 4, 2013, S. 412-419
  • Strafrechtstheoretische Grundlagen der Vereinheitlichung des Schweizer Strafrechts unter Carl Stooss: Die Wurzeln des Präventionismus, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 1/2, 2013, S. 21-32
  • Einwilligung und Unfreiheit – Patientenautonomie im Strafvollzug zwischen Selbstbestimmung und Zwangsbehandlung, in: F. Riklin/B. Mez (Hrsg.), Gefängnismedizin und Strafjustiz – Eine unheilvolle Verbindung?, Bern 2012, S. 25-38
  • Recht auf Einwanderung oder Recht auf politisch-kulturelle Selbstbestimmung? Zur kommunitaristischen Kritik an einer liberalen Migrationspolitik, in: A. Cassee/A. Goppel (Hrsg.), Migration und Ethik, Münster 2012, S. 147-168
  • Tücken der Notwehr – Abirrungen, Irrtümer und allerlei Gefahren für unbeteiligte Dritte bei Notwehrhandlungen, in: recht – Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 5/6, 2011, S. 175-192; mit Nicolas Leu
  • Strafrechtsvergleichung und comparative justice: Zum Verhältnis zwischen Rechtsvergleichung, Grundlagenforschung und Rechtsphilosophie, in: S. Beck/Ch. Burchard/B. Fateh-Moghadam (Hrsg.), Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung, Baden-Baden 2011, S. 103-119
  • Il rapporto fra diritto penale federale e diritto penale cantonale in Svizzera, in: Diritto penale XXI secolo, 9, 1, 2010, S. 1-15
  • Surrogate Consent to Medical Treatment of Children in U.S. Law – Principles, regulations, and practice, in: FamPra.ch, 2, 2010, S. 341-361
  • Die Perspektivenübernahme im globalen Urzustand und das Recht auf Einwanderung, in: A. Achermann/M. Caroni/A. Epiney/W. Kälin/M. S. Nguyen/P. Uebersax (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2009/2010, Bern 2010, S. 153-174
  • Widersprüche bei der Regelung der Patientenverfügung im neuen Erwachsenenschutzrecht: Verbindlichkeit, mutmasslicher Wille oder objektive Interessen?, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 128 I, 2, 2009, S. 157-180; mit Christopher Geth
  • Wille oder Indiz für mutmasslichen Willen? – Die Konzeptualisierung und strafrechtliche Bedeutung der Patientenverfügung im Kontext einer kulturübergreifenden Bioethik, in: Ethik in der Medizin, 20, 3, 2008, S. 248-257
  • Typologische Überlegungen (Kommentar Themenblock II), in: G. Lüdi/K. Seelmann/B. Sitter-Liver (Hrsg.), Sprachenvielfalt und Kulturfrieden, Stuttgart 2008, S. 89-97
  • Transnationale Gerechtigkeit und Humankapital: Zur Widerlegung des brain drain Arguments gegen ein liberales Recht auf Immigration, in: Rechtsphilosophische Hefte, 12, 2007, S. 79-96
  • Ignoranz, Risiko und Ausbeutung – Kritische Bemerkungen zur Begründung des Verbotes von finanziellen Anreizen für die Nierenlebendspende, in: P. Becchi/A. Bondolfi/U. Kostka/K. Seelmann (Hrsg.), Die Zukunft der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen – Ethik und Recht, Band 3, Basel 2007, S. 87-108
  • Die Grenzen des rechtfertigenden Notstands: Problemskizze und Synopsis, in: M. Mona/K. Seelmann (Hrsg.), Grenzen des rechtfertigenden Notstands, Zürich 2006, S. 9-14; mit Kurt Seelmann
  • Kriminologische Forschung an der Universität Bern, in: S. Höfer/G. Spiess (Hrsg.), Neue kriminologische Forschung im Südwesten, Freiburg i. Br. 2006, S. 17-41; mit Andreas Eicker und Claudio Zinsli
  • Sterbehilfe bei behinderten Kindern?, in: F. Sprecher/P. Sutter (Hrsg.), Das behinderte Kind im schweizerischen Recht, Zürich 2006, S. 287-319; mit Christoph Ringelmann
  • Der Multikulturalismus als staatstheoretische und kriminalpolitische Herausforderung, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 105, 2006 (Staats- und Verfassungstheorie im Spannungsfeld der Disziplinen), S. 47-63
  • Die liberale Gesellschaft und ihre Fremden – John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit und das Recht auf Immigration, in: G. Seel (Hrsg.), Minderheiten, Migranten und die Staatengemeinschaft – Wer hat welche Rechte?, Bern 2006, S. 159-200
  • Michael Kohlhaas – Das Erschaffen von Recht und Gerechtigkeit im Zustand der Ungewissheit und Unordnung, in: ius.full – Forum für juristische Bildung, 1, 2005, S. 36-37
  • Le libéralisme et la démocratie face à l’immigration, in: P. Tschannen (Hrsg.), La démocratie comme idée directrice de l’ordre juridique suisse, Zürich 2005, S. 165-193
  • Rechtsphilosophische Analyse der Entgeltlichkeit und Vertragsfreiheit in der Nierenspende – Verwerflicher Organhandel oder legitimes Anreizinstrument?, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 90, 3, 2004, S. 355-390
  • Der Kaufmann von Venedig – Gerechtigkeit dank Formalismus und einem diskriminierenden Fremdengesetz?, in: ius.full – Forum für juristische Bildung, 3/4, 2004, S. 136-137
  • Strafrecht zur politischen Profilierung missbraucht, in: Plädoyer – Magazin für Recht und Politik, 4, 2002, S. 24-25

Kommentierungen

  • Art. 127-136 StGB (Gefährdung des Lebens und der Gesundheit), in: Trechsel/Pieth (Hrsg.), Schweizerisches Strafgesetzbuch, Praxiskommentar, 3. Auflage, Zürich 2018
  • Art. 180-186 ohne 181a und 185bis StGB (Verbrechen und Vergehen die Freiheit), in: Trechsel/Pieth (Hrsg.), Schweizerisches Strafgesetzbuch, Praxiskommentar, 3. Auflage, Zürich 2018

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Friederike Goltsche, Der Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches von 1922 (Entwurf Radbruch), Berlin 2010; Rezension in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 33, 1/2, 2011, S. 131-135
  • M. A. Niggli/J. Hurtado Pozo/N. Queloz (Hrsg.), Festschrift für Franz Riklin. Zur Emeritierung und zugleich zum 67. Geburtstag, Zürich 2007; Rezension in: forumpoenale, 4, 2009, S. 319-320
  • Andreas Kley, Verfassungsgeschichte der Neuzeit – Grossbritannien, die USA, Frankreich und die Schweiz, Bern 2004; Rezension in: ius.full – Forum für juristische Bildung, 6, 2005, S. 308-309
  • Soziale Reflexivität und qualitative Methodik. Zum Selbstverständnis der Kriminologie in der Spätmoderne. Tagung vom 24.-29. März 2002 auf dem Monte Verità, Ascona; Tagungsbericht in: Kriminologisches Journal, 3, 2002, S. 211-214